Was ist Kunsttherapie?                          

Kunsttherapie ist eine eigenständige Therapieform und eine wirksame Behandlungsmethode, die unter der Leitung einer professionellen kunsttherapeutischen Fachperson das Arbeiten mit künstlerischen Ausdrucksmitteln, den schöpferischen Prozess und das Gespräch kombiniert.

Kunsttherapie beinhaltet Arbeit mit dem Körper und den Sinnen. Die kunsttherapeuitsche Arbeit ist prozess- und ressourcenorientiert.

Kunsttherapie kann tiefenpsychologische, verhaltenstherapeutische, systemische, anthroposophische und ganzheitliche-humanistische Ansätze mit einbeziehen.

 

Kunsttherapie und ihre fünf Fachrichtungen

Der Begriff "Kunsttherapie" gilt in der Schweiz für Therapieformen, welche mit künstlerischen Mitteln arbeiten. Die Konferenz der Schweizer Kunsttherapieverbände hat fünf Fachrichtungen der Kunsttherapie definiert:

  • Gestaltungs- und Maltherapie
  • Bewegungs- und Tanztherapie
  • Drama- und Sprachtherapie
  • Intermediale Therapie
  • Musiktherapie

 

Fachrichtung Gestaltungs- und Maltherapie (meine Fachrichtung)

Das Anliegen der Mal- und Gestaltungstherapie ist die therapeutische Bearbeitung einschränkender, psychischer und somatischer Begebenheiten mittels der Gestaltung von Bildern und Objekten.

Im Prozessgeschehen erscheinen bewusste und unbewusste Anteile einer Person in den Bildern und Objekten. Es können sich auch Ressourcen zeigen, die vergessen wurden und nun wieder zur Verfügung stehen.

Ausgerüstet mit diesen Ressourcen können auch alte, belastende Muster und Schattenanteile bearbeitet werden. Behutsam und Schritt für Schritt werden diese Muster reflektiert. Nicht zuletzt liegt in diesen Schwierigkeiten eine Chance zur Veränderung und zur Neuorientierung. Durch eine neue Sichtweise können andere Wege am Werk erprobt und gefunden werden. Umsetzung und Integration des Erkannten in den Alltag ist der nächste Schritt.

Dadurch kehrt wieder Selbstvertrauen in die eigenen Fähigkeiten, in sich selbst und in die Welt zurück.

 

Prozessarbeit

Prozessarbeit wurde in den 1970er Jahren von Dr. Arnold Mindell, einem Physiker und ehemaligen Lehranalytiker des C.G. Jung-Instituts und seinen Mitarbeitenden in Zürich entwickelt. Ihre Wurzeln liegen in der Psychologie C.G. Jungs, in der modernen Physik sowie im Taoismus und Schamanismus. Das Grundanliegen der Prozessarbeit ist Ermächtigung (empowerment) durch Wahrnehmung. Sie folgt der Überzeugung, dass die Lösung von Problemen in den Störungen selbst enthalten ist und zeigt Wege auf, wie wir mit den Bereichen des Lebens, die wir als problematisch oder schmerzhaft erleben, arbeiten können. So werden wir von Opfern der Schwierigkeiten zu Mit-Schöpfenden unseres Lebens.

Ich besuche regelmässig Weiterbildungen in Prozessarbeit seit 2015 bei Marianne Sinner, www.raum-prozessarbeit.ch Sie hat ein Diplom in prozessorientierter Psychologie nach Dr. A. Mindell und ist Dozentin, Lehranalytikerin und Supervisorin am Institut für Prozessarbeit IPA, www.institut-prozessarbeit.ch In einzelnen Workshops, die ich veranstalte und auch in der Maltherapie lasse ich diesen Ansatz gerne einfliessen.

Anthony William

Er ist das "medizinische Medium". Von klein auf hellsichtig, ermöglicht es ihm seine einzigartige Gabe, Menschen präzise auf den Kopf zuzusagen, unter welchen Krankheiten sie leiden. Über Jahrzehnte hinweg hat er so ein revolutionäres Heilwissen über chronische, häufig fehldiagnostizierte sowie als unheilbar geltende Krankheiten erlangt. Die gute Nachricht: Es gibt Wege der Heilung - und Anthony William teilt sie im Buch "Mediale Medizin" erstmals mit der Welt. Er zeigt die wahren Ursachen der weitverbreitetsten Erkrankungen unserer Zeit. Zudem beschreibt er, wie Sie Entgiften und mit verschiedenen Superfoods wieder Heilung erfahren.

Durch die Anwendung dieser Entgiftungskur, habe ich meine Allergie (Urticaria, Nesselsucht) die mich seit meiner Kindheit plagt, geheilt. Jetzt steht noch meine Schilddrüsenerkrankung, (Hypothyreose) an, die offenbar noch etwas Zeit beansprucht. Anthony hat auch verschiedene Meditationen und Arbeit mit Engeln in seinen Büchern vorgestellt. Zum Teil wende ich diese Meditationen auch in der Maltherapie an oder veranstalte einen Workshop.

 Wo kommt Gestaltungs- und Maltherapie zum Einsatz?

  • In Lebenskrisen oder Lebensübergängen
  • bei Angstzuständen und bei schwierigen Entwicklungsschritten
  • in Konfliktsituationen
  • bei psychischen und psychosomatischen Störungen
  • bei Trauerarbeit
  • Stärkung der eigenen Ressourcen
  • zusätzlich mit einer Psychotherapie kann Maltherapie kombiniert werden
  • dabei begleite ich Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Krankenkassenanerkannt

Wenn Sie eine Zusatzversicherung haben,  übernehmen die meisten Krankenkassen die Kosten für Gestaltungs- und Maltherapie. Ich bin EMR anerkannt.